Home | Impressum | Kontakt
Login

David Bowie
Aladdin Sane

Album
Jahr
1973
4.82
11 Bewertungen
Weltweit
DE
Peak: 65 / Wochen: 1
FR
Peak: 89 / Wochen: 9
NL
Peak: 4 / Wochen: 7
BE
Peak: 162 / Wochen: 1 (V)
Peak: 68 / Wochen: 1 (W)
NO
Peak: 11 / Wochen: 20
IT
Peak: 53 / Wochen: 1
AU
Peak: 33 / Wochen: 2
Tracks
LP
13.04.1973
RCA Victor LSP 4852
6
5:10
David Bowie
Künstlerportal
Singles - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Ashes To Ashes
Eintritt: 16.11.1980 | Peak: 11 | Wochen: 7
16.11.1980
11
7
Under Pressure (Queen & David Bowie)
Eintritt: 10.01.1982 | Peak: 10 | Wochen: 5
10.01.1982
10
5
Cat People (Putting Out Fire)
Eintritt: 06.06.1982 | Peak: 8 | Wochen: 4
06.06.1982
8
4
Let's Dance
Eintritt: 17.04.1983 | Peak: 1 | Wochen: 13
17.04.1983
1
13
China Girl
Eintritt: 10.07.1983 | Peak: 8 | Wochen: 6
10.07.1983
8
6
Modern Love
Eintritt: 06.11.1983 | Peak: 17 | Wochen: 4
06.11.1983
17
4
Blue Jean
Eintritt: 07.10.1984 | Peak: 14 | Wochen: 9
07.10.1984
14
9
Tonight
Eintritt: 06.01.1985 | Peak: 23 | Wochen: 4
06.01.1985
23
4
This Is Not America (David Bowie / Pat Metheny Group)
Eintritt: 17.03.1985 | Peak: 6 | Wochen: 12
17.03.1985
6
12
Dancing In The Street (David Bowie and Mick Jagger)
Eintritt: 15.09.1985 | Peak: 9 | Wochen: 8
15.09.1985
9
8
Absolute Beginners
Eintritt: 30.03.1986 | Peak: 3 | Wochen: 12
30.03.1986
3
12
Underground
Eintritt: 20.07.1986 | Peak: 14 | Wochen: 7
20.07.1986
14
7
Day-In Day-Out
Eintritt: 26.04.1987 | Peak: 28 | Wochen: 2
26.04.1987
28
2
Tonight (Live) (Tina Turner & David Bowie)
Eintritt: 26.03.1989 | Peak: 17 | Wochen: 5
26.03.1989
17
5
Fame 90
Eintritt: 29.04.1990 | Peak: 29 | Wochen: 1
29.04.1990
29
1
Jump They Say
Eintritt: 02.05.1993 | Peak: 40 | Wochen: 1
02.05.1993
40
1
Slow Burn
Eintritt: 16.06.2002 | Peak: 80 | Wochen: 4
16.06.2002
80
4
Where Are We Now?
Eintritt: 27.01.2013 | Peak: 52 | Wochen: 1
27.01.2013
52
1
Space Oddity
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 15 | Wochen: 2
17.01.2016
15
2
Lazarus
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 16 | Wochen: 2
17.01.2016
16
2
Heroes
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 17 | Wochen: 2
17.01.2016
17
2
★ [Blackstar]
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 20 | Wochen: 1
17.01.2016
20
1
I Can't Give Everything Away
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 45 | Wochen: 1
17.01.2016
45
1
Dollar Days
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 46 | Wochen: 1
17.01.2016
46
1
Life On Mars?
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 48 | Wochen: 1
17.01.2016
48
1
Sue (Or In A Season Of Crime)
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 54 | Wochen: 1
17.01.2016
54
1
Alben - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Let's Dance
Eintritt: 06.11.1983 | Peak: 17 | Wochen: 7
06.11.1983
17
7
Tonight
Eintritt: 21.10.1984 | Peak: 8 | Wochen: 6
21.10.1984
8
6
Never Let Me Down
Eintritt: 03.05.1987 | Peak: 18 | Wochen: 3
03.05.1987
18
3
Changesbowie
Eintritt: 08.04.1990 | Peak: 18 | Wochen: 9
08.04.1990
18
9
Black Tie White Noise
Eintritt: 18.04.1993 | Peak: 18 | Wochen: 8
18.04.1993
18
8
1. Outside
Eintritt: 22.10.1995 | Peak: 22 | Wochen: 4
22.10.1995
22
4
Eart hl i ng
Eintritt: 16.02.1997 | Peak: 20 | Wochen: 7
16.02.1997
20
7
Hours...
Eintritt: 17.10.1999 | Peak: 18 | Wochen: 7
17.10.1999
18
7
Bowie At The Beeb - The Best Of The BBC Radio Sessions 68-72
Eintritt: 08.10.2000 | Peak: 88 | Wochen: 3
08.10.2000
88
3
Heathen
Eintritt: 23.06.2002 | Peak: 7 | Wochen: 15
23.06.2002
7
15
Best Of Bowie
Eintritt: 03.11.2002 | Peak: 15 | Wochen: 12
03.11.2002
15
12
Reality
Eintritt: 28.09.2003 | Peak: 5 | Wochen: 8
28.09.2003
5
8
A Reality Tour
Eintritt: 07.02.2010 | Peak: 39 | Wochen: 4
07.02.2010
39
4
The Next Day
Eintritt: 24.03.2013 | Peak: 1 | Wochen: 16
24.03.2013
1
16
Nothing Has Changed. The Very Best Of Bowie
Eintritt: 23.11.2014 | Peak: 5 | Wochen: 12
23.11.2014
5
12
★ [Blackstar]
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 1 | Wochen: 18
17.01.2016
1
18
The Rise And Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 21 | Wochen: 4
17.01.2016
21
4
Hunky Dory
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 32 | Wochen: 3
17.01.2016
32
3
Heroes
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 34 | Wochen: 4
17.01.2016
34
4
Low
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 40 | Wochen: 3
17.01.2016
40
3
The Best Of David Bowie 1969/1974
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 58 | Wochen: 1
17.01.2016
58
1
Scary Monsters (And Super Creeps)
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 75 | Wochen: 2
17.01.2016
75
2
Station To Station
Eintritt: 24.01.2016 | Peak: 65 | Wochen: 2
24.01.2016
65
2
Space Oddity
Eintritt: 24.01.2016 | Peak: 66 | Wochen: 2
24.01.2016
66
2
Young Americans
Eintritt: 24.01.2016 | Peak: 92 | Wochen: 2
24.01.2016
92
2
Lazarus (Musical / David Bowie and Enda Walsh)
Eintritt: 30.10.2016 | Peak: 85 | Wochen: 1
30.10.2016
85
1
Welcome To The Blackout (Live London '78)
Eintritt: 08.07.2018 | Peak: 75 | Wochen: 1
08.07.2018
75
1
Loving The Alien [1983-1988]
Eintritt: 21.10.2018 | Peak: 56 | Wochen: 1
21.10.2018
56
1
Glastonbury 2000
Eintritt: 09.12.2018 | Peak: 53 | Wochen: 1
09.12.2018
53
1
Metrobolist
Eintritt: 15.11.2020 | Peak: 27 | Wochen: 1
15.11.2020
27
1
The Width Of A Circle
Eintritt: 06.06.2021 | Peak: 76 | Wochen: 1
06.06.2021
76
1
Brilliant Adventure [1992-2001]
Eintritt: 05.12.2021 | Peak: 40 | Wochen: 1
05.12.2021
40
1
Toy
Eintritt: 16.01.2022 | Peak: 7 | Wochen: 2
16.01.2022
7
2
Moonage Daydream (Soundtrack / David Bowie)
Eintritt: 27.11.2022 | Peak: 44 | Wochen: 1
27.11.2022
44
1
Ziggy Stardust (Soundtrack / David Bowie)
Eintritt: 20.08.2023 | Peak: 34 | Wochen: 1
20.08.2023
34
1
Rock 'N' Roll Star!
Eintritt: 23.06.2024 | Peak: 34 | Wochen: 1
23.06.2024
34
1
Musik-DVD - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Best Of Bowie [DVD]
Eintritt: 17.01.2016 | Peak: 3 | Wochen: 8
17.01.2016
3
8
Serious Moonlight [DVD]
Eintritt: 31.01.2016 | Peak: 3 | Wochen: 2
31.01.2016
3
2
Reviews
Durchschnittliche
Bewertung
4.82

11 BewertungenDavid Bowie - Aladdin Sane
27.12.2003 22:31
...gutes Album... etwas verstaubt ...
03.05.2004 19:32
gut
19.04.2007 10:31
Nachdem David mit „The Rise And Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars“ den endgültigen Durchbruch beim Publikum geschafft hatte und zum Superstar aufstieg, hätte er eigentlich alles aufnehmen können und es wäre ein todsicherer Hit geworden. Im Gegensatz zu den meisten Stars des Glam-Rocks begnügte er sich nicht damit, dem Publikum immer das gleich zu servieren. Er probierte stets etwas Neues aus. Und genau das ist, was diesen David Bowie so einzigartig und bis auf den heutigen Tag erfolgreich macht. Und hier genau hier zeigt sich das Problem des Glam-Rocks. Eigentlich war diese Welle musikalisch sehr vielfältig und ausbaufähig, doch die Topacts wie etwa T. Rex, Slade & Co. verzettelten sich in endlosen Wiederholungen ihrer Erfolgstitel und sorgten dafür, daß der Glam-Rock spätesten ab 1975 zu den Akten gelegt wurde. Vorhandenes Potential wie etwa bei T. Rex oder auch The Sweet wichen auf Grund der Vorgaben der Produzenten und Plattenfirmen einem kommerziellen Einheitsbrei, der, wie in anderen Bereichen der populären Musik, ab Mitte der 70er Jahre in eine musikalische Sachgasse mündete. Erst mit dem Aufkommen von Punk, New Wave und auch dem Discosound gab es ab Ende der 70er Jahre wieder eine klare Linie. Glam-Rock hin oder her, David Bowie zog sein Ding durch und schwamm erst einmal auf dieser Welle. Nach dem Sci-Fi Ausflug mit „The Rise And Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars“ begab er sich mit dem Ende 1972/Anfang 1973 von ihm und Ken Scott produzierten Album „Aladdin Sane“ wieder in irdische Gefilde. Das macht schon ein genauerer Blick auf die einzelnen Titel deutlich, die, in Klammern, einzelnen Städten wie London, New York, Los Angeles, Detroit, Seattle und Phoenix gewidmet sind. Auf dem Cover sieht man den Glam-Star Bowie mit rotgefärbtem Haar und geschminkten Gesicht. So zeitnah diese Aufmachung auch sein mag, so wegweisend war sie auch gleichzeitig. Wenn man sich einmal die optische Aufmachung der Musiker der New Romantic Szene der beginnenden 80er Jahre wie etwa Visage, Japan usw. anschaut, dann weiß man, woher ihre Inspirationen kommen (was auch kein Wunder ist, denn die damals knapp über 20 Jahre alten Musiker sind halt mit Leuten wie David Bowie, Marc Bolan und Roxy Music/Bryan Ferry aufgewachsen und letztendlich beeinflußt worden). Wie schon erwähnt, musikalisch begibt sich David Bowie in „Aladdin Sane“ im Gegensatz zum Vorgängerwerk in irdische, sprich teilweise sehr rockige Gefilde. Da macht er gleich im Opener „Watch The Man“, einen gradlinigen, schörkellosen Rock’N’Roller deutlich. Das musikalisch krasse Gegenstück dazu ist „Aladdin Sane (1913-1938-19?) mit seinen leichten Anleihen beim Free-Jazz. Hier beweist David einmal mehr seine musikalische Vielfältigkeit und Unberechenbarkeit. Etwas eigenwillig klingt das herrlich verschrobene „Drive-In Saturday“, das als zweite Singleauskopplung im Frühjahr 1973 in die englischen Top 10 einzog. Was bei anderen Interpreten und Gruppen aller Wahrscheinlichkeit nach gefloppt wäre, klang bei David Bowie glaubwürdig. Ein gradliniger Rocker mit kleinen Schnörkeln ist „Panic In Detroit“, einer der heimlichen Klassiker in seinem Gesamtwerk. Glam-Rock pur bieten David Bowie, Mick Roson, Trevor Bolder und Woody Woodmansey in dem treibenden Rocker „Cracked Actor“. Obgleich das Stück voll auf der Höhe Zeit liegt, klingt es wie ein musikalischer Vorbote von dem, was 1977/78 als New Wave auf den Markt kam. Wie Chanson von Jaques Brèl mit rockigen Einschlag mutet „Time“ an, eines der interessantesten Stücke auf „Aladdin Sane“. Leichte Einflüsse eines Chansons finden sich auf in „The Prettiest Star“ wieder. Eine der wenigen Coverversionen im Gesamtwerk des David Bowie ist seine Interpretation des Rolling Stones Klassikers „Let’s Spend The Night Together“. Seine schräge Version ist zwar nicht übel, nötig gewesen wäre sie allerdings nicht. Als Singleauskopplung wurde „Let’s Spend The Night Together“ im Spätsommer 1973 in den USA ein kleiner Hit. Unter dem Motto Back To The Roots könnte man „The Jean Genie“ bezeichnen, denn der Grundrhythmus dieses Stücks ist ein klassischer Bluesriff Marke Chuck Berry, Bod Diddley und Muddy Waters, unterlegt mit messerscharfen Gitarrenriffs von Mick Ronsons und einer herrlichen Mundharmonika. Als Singleauskopplung verpaßte dieser Kracher Anfang 1973 nur knapp die Spitze der englischen Hitparade. Die musikalischen Parallelen zu dem fast zeitgleich erfolgreichen „Block Buster!“ von The Sweet sind schon frappierend (mit dem kleinen aber feinen Unterschied, daß „The Jean Genie“ zuerst erschienen ist). Mit dem verträumten Abschlußsong „Lady Griming Soul“ setzt David einen musikalischen Kontrapunkt zu „The Jean Genie“. Das atmosphärisch sehr dichte Lied klingt wie eine Vorabversion von dem, was David in den Jahren 1977/78 veröffentlichte. Mit „Aladdin Sane“ ist David Bowie einmal mehr ein außergewöhnlich gutes Album gelungen, das sich dadurch auszeichnet, weil es sich von den vorhergegangenen Alben deutlich unterscheidet. Bowie Fans muß man die Qualitäten dieses Albums nicht erst groß aufzählen und seine Gegner werden hier jede Menge Gründe finden, um sich in ihrer Ablehnung ihm gegenüber bestätigt zu wissen. Wer Bowie einmal kennenlernen möchte, findet in „Aladdin Sane“ einmal mehr einen guten Einstieg.
12.07.2007 13:36
voyager hat schon (wie so oft) sehr viele starke Infos und richtige Facts geliefert! Würde er seine Rezis mal mit Absätzen versehen, wäre es einfacher zu lesen. Zum Album: Klassiker durch und durch. Von Glam-Rock bis Avantgarde ist alles vertreten. Für das geniale Cover gibt es einen Bonuspunkt und somit runde ich auf volle 6 Punkte auf.
22.08.2007 18:34
Damit gelang ihm auch der Durchbruch in den USA (das meiste wurde auch dort während einer Tournee komponiert).
Das meiste spielt sich noch immer hauptsächlich um Glitterrock.
Keine würdige Nachfolge von Ziggy..dafür aber kommerziell erfolgreicher.
US #17
Vom Rolling Stone auf #277 der besten Alben ever gewählt.
09.11.2007 17:05
Gelungene Scheibe vom mittlerweile erfolgreichem Bowie
Höchste Zeit, die über dreijährige Reviewdurststrecke von "Aladdin Sane" zu beenden. Dieses Album hat mehr verdient.

Das letzte seiner drei wirklich grossen Alben (Ja, ich mag die Berlin-Trilogie nicht so sehr, wie man sie nach Meinung vieler Kritiker mögen sollte...). Rockige Grundtendenzen ziehen sich durch die meisten Songs; herausragend unter diesen sind das Stones-Cover sowie die beiden Stampfsongs "Cracked Actor" und "The Jean Genie". Allerdings vermögen auch einige der balladesken Songs zu überzeugen, insbesondere der fantastische Schlusspunkt des Albums, "Lady Grinning Soul", den ich zu Bowies allerbesten Songs zähle.

5.5
Sehr speziell - muss man mögen.
Mir persönlich leider zu viel Seltsames drauf.
Teils sehr avantgardistisch, teils nur Durchschnitt für Bowies Verhältnisse - und das absolut überflüssige Stones-Cover...
Absolutes Highlight: Lady Grinning Soul!!!
Trotzdem abgerundet auf die vier im Gesamten
Pretty decent even if much of it is same-same. 'The Jean Genie' would have to be the standout track but there aren't any that are poor.
Good
ich möchte keine romane schreiben..und auch nicht musikgeschichtliche zusammenhänge erklären...weil ich das ehrlich gesagt langweilig finde...ausserdem ..wozu ist das gut..als beweiß wieviel man über david bowie weiß ??
ich dachte es geht darum was man von dem album hält und wie es einem gefällt. schon allein wegen des titel-songs und auch wegen TIME ..ist das album empfehlenswet. die an freejazz erinnernden klaviersolo und improvisationen von mike garson sind absolut hörenswert. aber auch alle anderen songs..festigen seinen ruf als superstar und als musikalische chamälion. angefangen von WATCH THAT MAN..über DRIVE-IN-SATURDAY..über PANIC IN DETROIT und CRACKED ACTOR bis hin zu THE PRETIEST STAR und THE JEAN GENIE...kein song der aus der reihe fällt oder langweilig wäre. selbst das Rrolling stones cover LET´S SPEND THE NIGHT TOGETHER passt wunderbar zu den anderen songs. für mich zählt ALADDIN SANE mit DIAMOND DOGS mit zu seinen besten alben